Woher hat dieser große europäische Strom seine Fähigkeit, auf eine ganz magische Weise alle passionierten Radfahrer aus der ganzen Welt anzuziehen? Ist es die große Vielfalt der Landschaften? Hoch bewaldete Hänge, abwechselnd mit fruchtbaren traditionellen flachen, üppigen Äckern und Weinbergen? Sind die vielen verschiedenen Städte die Quelle der Anziehung? Die historische Bischof-Stadt Passau ist beispielsweise der absolute Gegensatz zu der modernen Kulturstadt Linz und der ehemaligen kaiserlichen Residenz Wien. Oder haben die einzigartigen Kulturdenkmäler so viele Radfahrer auf die Donau gelockt? Wunderschöne barocke Klöster prägen die Donau genauso wie die vielen Burgen und Ruinen aus dem Mittelalter sowie die malerischen Dörfer mit ihrer reichen Geschichte. Wahrscheinlich ist es die einzigartige Mischung aus diesen natürlichen und kulturellen Einstellungen, die die magische Anziehungskraft von der Donau und dem Donauradweg herstellt. Und natürlich die Tatsache, dass die Treppelpfade – einmal für die Pferde, die die Schiffe stromaufwärts gezogen haben, erstellt – als ideale Infrastruktur für einen Radweg entlang des Flusses verwendet werden können.
Donauschlinge.at: Auf Kurs mit der E- Mobilität
Der Donauradweg folgt neuen Trends und hat besonders viel für E-Biker anzubieten. Das oberösterreichische Energieunternehmen Linz AG und Energie AG haben ihre Anstrengungen auf den Bau von Ladestationen konzentriert. Freundliche Betriebe entlang der Strecke bieten daher kostenlose E-Ladestationen für E-Biker an weiten Teilen des Donau-Radwegs. Eine der beliebtesten Routen für Radfahrer entlang der Donau ist der aktuelle Abschnitt von Passau nach Wien. Die gesamte Tour ist dabei etwa 330 Kilometer lang und erstreckt sich bis zur bayerischen Grenze. Die Strecke verläuft größtenteils an beiden Ufern und bietet Radfahrern jeden Tag ein neues Highlight. Doch ein großer Höhepunkt ist bereits die Stadt Passau. Mit ihrem historischen Zentrum, einer reizvollen Lage an der Schnittstelle zwischen den drei Flüssen Donau, Inn und Ilz und der Festung Feste Oberhaus hoch oben, ist das Bild von Passau von einer wechselvollen Geschichte und einem Bischofssitz geprägt. Auf der Internetseite Donauschlinge.at können interessierte Reisende sich nähere Informationen über den Donauradweg und die Seminarhotels in Oberösterreich einholen. Denn auch viele Unternehmen nützen die malerische Landschaft des Donautals, um in einem Seminarhotel in Oberösterreich ihre Klausuren in entspannter Atmosphäre abzuhalten. Details finden Sie hier.